Werte pflegen

Die Marktwirtschaft soll Mittel zum Zweck, ein Werkzeug, und nicht Bestimmung sein. In den Zeiten der ausufernden Märkte vergas man vollständig über Werte zu sprechen, Märkte und Wachstum waren und sind die einzigen Themen von Relevanz. Und so sind wir heute zu einer Marktgesellschaft geworden in der die Märkte neue Werte schaffen. Selbst die Wirtschaftkrise…

Beständigkeit

Wenn man über Beständigkeit nachdenkt muß man zwangsläufig auch über Forschritt nachdenken. Für die Wirtschaft ist Fortschritt gut, denn Sie eröffnet neue Absatzmärkte und verspricht neuen Aufschwung. Für den Menschen bedeutet er aber etwas Neues erlernen zu müssen und gleichzeitig etwas Althergebrachtes zu vergessen. Also auf der einen Seite steht Anstrengung in Form von Lernen…

Freie Märkte

Märkte wirken tendenziell zersetzend. Werden die guten Dinge des Lebens mit einem Preis versehen können Sie korrumpiert werden. Das liegt daran, das Märkte nicht nur Güter zuteilen sondern auch bestimmte Einstellungen gegenüber den gehandelten Gütern ausdrücken und diese verstärken. Bezahlt man Kinder fürs Bücherlesen bringt man sie vielleicht dazu mehr zu lesen, lehrt sie aber…

Umschuldung

Wenn ein Unternehmen für den Kauf einer Maschine einen Kredit auf­nimmt, werden monat­liche Raten­zahlungen festgelegt, die Zins und Rück­zahlung („Tilgung“) enthalten. Am Ende der Lauf­zeit ist der Kredit voll­ständig getilgt. Die Kredite, die der Staat aufnimmt („Staats­anleihen“), werden da­gegen am Ende der Lauf­zeit in einer Summe getilgt. Während der Lauf­zeit zahlt der Staat nur Zinsen.…

Privatisierung

Ist das Eigentum des Volkes einmal verkauft, gehört es einem Unternehmen, welches nicht das Wohl des Volkes, sondern die Maximierung seines Gewinns im Focus hat. Dabei nimmt der verkaufende Politiker gleichzeitig eine Preiserhöhungen für die Allgemenheit in Kauf. Nachhaltig kann ein Verkauf niemals sein.

Kommodifizierung

Wenn Dinge, die von universeller Bedeutung für das Volk sind, zur Handelsware gemacht werden, wie etwa Schulbildung oder Gesundheit, bleibt notwendigerweise die Gleichberechtigung auf der Strecke, da das Geld ungleichmäßig verteilt ist.

Aufkündigung bewährter Übereinkünfte

Jahrzehntelang glaubten die Menschen an die soziale Marktwirtschaft. Warum? Weil jeder das Soziale spürte und man den Eindruck hatte, die Unternehmen, die Märkte handeln nach einem mit dem Bürger in Einklang stehenden Wertekatalog. Der Staat brauchte sich nicht in den Markt einzubringen und die Unternehmen trugen das sog. „unternehmerische Risiko“. Das war die stillschweigende Übereinkunft.…